In der Regel hat man in Deutschland die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Versicherungen können kompliziert sein und eine Entscheidung muss sorgfältig getroffen werden. Die Wirkung hält für den Rest Ihres Lebens an.
Wie unterscheiden sich einzelne Anbieter? Was kann ich erwarten? Welche Zulassungskriterien muss ich erfüllen? Welche Leistungen braucht man?
Die private Krankenversicherung ist oft umfassender und auf einem höheren Niveau als die gesetzlichen Krankenkassen. Schließlich zahlen private Versicherer in der Regel höhere Beiträge als gesetzliche Versicherer.
Einige der wichtigsten Vorteile ist die Qualität der erhaltenen ärztlichen und zahnärztlichen Behandlungen. Mit der privaten Krankenversicherung können Sie freie Arztwahl, volle Erstattung der Krankheitskosten und bevorzugte Behandlung bei Krankenhausaufenthalten erhalten.
Indem Sie sich für ein maßgeschneidertes Leistungspaket entscheiden, können Sie die Beitragshöhe selbst bestimmen. Speziell für Singles, Gutverdiener oder Kinderlose kann die private Krankenversicherung teilweise sogar günstiger als die gesetzliche Pflichtversicherung. Aus diesen und weiteren Gründen lässt sich etwa jeder 10. Deutsche privat krankenversichern.
Beamte, Arbeitnehmer und Selbständige
Als Selbstständiger oder Freiberufler können Sie unabhängig von Ihrem Einkommen eine private Krankenversicherung abschließen.
Wenn Ihr Jahresgehalt als Arbeitnehmer über 64.350 Euro liegt, können Sie in die private Krankenversicherung wechseln (etwa 5.360 Euro mtl.). Auch Beschäftigte des öffentlichen Dienstes und andere Begünstigte, z. B. Richter und Abgeordnete, sind in der Regel privat krankenversichert.
Die Private ist oft günstiger
Auch für Berufstätige mit durchschnittlichem Einkommen kann die private Krankenversicherung oft günstiger sein als die gesetzliche Krankenversicherung. Finanzielle Vorteile gibt es oft für Gutverdiener, die Vollzeit arbeiten, wenn sie ledig oder kinderlos sind.
Private Krankenversicherungen bieten i.d.R. wesentlich mehr Leistungen als gesetzliche. Indem Sie sich für einen Tarif entscheiden, haben Sie die Kontrolle über die Leistungen in Ihrem Vertrag.
Bevorzugte Behandlung, hochwertige Leistungen
Wie bereits erwähnt: Eine bevorzugte ärztliche Behandlung gilt als ein wichtiges Plus der privaten Krankenversicherung. Tarifabhängig können Sie aber auch weitere Vorteile genießen. Freie Wahl der behandelnden Ärzte und Krankenhäuser, volle Kostenerstattung (sehr wichtig z. B. bei speziellen und / oder kostspieligen Behandlungen), keine Zuzahlungen bei Medikamenten oder Heilpraktiker-Behandlungen.
Der Beitrag wird von Ihnen bestimmt
Ob günstige Tarife für junge Selbstständige oder umfangreichere Premium-Tarife für Anspruchsvolle: Die Beiträge / Leistungen Ihrer privaten Krankenversicherung können Sie selbst bestimmen. Dabei müssen Alter, evtl. Vorerkrankungen der versicherten Person und die gewünschte Selbstbeteiligung berücksichtigt werden. Beispielsweise können Sie stark sparen, indem Sie einen Teil eventueller Krankheitskosten selbst übernehmen wollen. Gut auch zu wissen: Wer seinen Versicherer ein Jahr lang keinen Cent kostet, erhält oft ein bis drei Monatsbeiträge zurück.
Gesundheitsuntersuchung beim Arzt
Vor dem Abschluss einer privaten Krankenversicherung werden Sie vom Versicherer gebeten, einen sehr ausführlichen Fragenkatalog zu aktuellen oder vorherigen Erkrankungen und evtl. Gesundheitsrisiken auszufüllen. Eine ärztliche Gesundheitsrevision beim Arzt fällig wird auch oft verlangt. In beiden Fällen sollten Sie keine falschen Informationen angeben. Dies könnte im schlimmsten Fall den Verlust Ihres Versicherungsschutzes bedeuten.
Bei einem Wechsel in die private Krankenversicherung können Sie zwischen unterschiedlichen Anbietern mit unterschiedlichen Leistungen & Tarifen auswählen. Bei dieser Entscheidung müssen viele Details von großer Bedeutung berücksichtigt werden. Aus diesem Grund benötigen Sie beim Abschluss dieser Versicherung unbedingt eine professionelle Beratung.
Die Beiträge einer privater Krankenversicherung können weiter steigen. Davon kann man aufgrund konstant steigender Kosten im Gesundheitsbereich ausgehen. Dies kann für Sie im Ruhestand zur finanziellen Belastung werden. Besonders, wenn Ihr Gehalt zu diesem Zeitpunkt nicht das gleiche ist wie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bzw. zum Zeitpunkt Ihrer Berufstätigkeit.
Dies ist der Grund dafür, dass 10% der monatlichen Beiträge aller privat Krankenversicherten in einem Alter zwischen 21 und 60 Jahren einer speziellen Beitragssicherung zugeführt. So wird die Stabilität dieser Beiträge im Laufe der Jahre gewährleistet.
So können Sie sparen
Wenn Sie als Ruheständler sparen möchten, dann könnten Sie sich ab 65 für einen günstigeren Tarif entscheiden. Dieser sollte einfach die Leistungen einer gesetzlichen Krankenkasse bieten. Sie könnten auch auf einzelne Leistungen verzichten. Beispielsweise Chefarztbehandlungen oder die Wahl eines Einzelzimmers.
Rückkehr nur beim sinkenden Einkommen möglich
Wenn Sie aus der gesetzlichen Krankenkasse wechseln würden, wäre die Rückkehr kein einfacher Prozess. Man möchte verhindern, dass junge Versicherten von den (günstigeren) Tarifen privater Krankenversicherungen profitieren bzw., dass sie steigende Beiträge im Alter mit einem Wechsel vermeiden.
Ist eine Wiederaufnahme in der gesetzlichen Krankenversicherung möglich?
Eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenkasse ist nur möglich, wenn die Einkünfte vom Versicherten dauerhaft unter die Pflichtgrenze sinken (s. hier aktuelle Infos). Allerdings bis zu einem Höchstalter von 55 Jahren.
Zurück auch bei Arbeitslosigkeit
Eine Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht ist nur auf Antrag möglich. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Arbeitslosigkeit. In diesem Fall – vor dem 55. Lebensjahr – erfolgt grundsätzlich eine Wiederaufnahme in die gesetzliche Kasse.
Berücksichtigen Sie aber unbedingt: Bei einer Rückkehr in die gesetzliche Kasse gehen alle durch die private Krankenversicherung gebildeten Altersrückstellungen verloren. Der Wechsel zurück in eine gesetzliche Krankenversicherung sollte aus diesem Grund besonders gut überlegt werden.
Wie stark steigen PKV-Beiträge im Alter? Was ist im Alter besser PKV oder GKV? Wann lohnt es sich, privat krankenversichert zu sein?, etc. etc. Auf der unteren Liste finden Sie oft gestellte Fragen rund um das Thema 'private Krankenversicherung'. Wenn Sie diese oder andere Fragen haben, kontaktieren Sie mich einfach. Ich bemühe mich, Ihre Frage so schnell wie möglich zu beantworten.